• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Show Search
Attendorn SPD

Attendorn SPD

Wir. Leben. Attendorn.

  • Unsere Kernthemen
  • Kommunalwahl 2025
  • Politik
    • aS
    • Anträge
    • Unsere Grundwerte
    • Historie der SPD Attendorn
    • Dabei sein
    • Aufgaben des Rates
Hide Search
Aktuelle Seite: Start / Aktuelles / SPD Attendorn lädt zur Informationsveranstaltung zum Bürgerwindpark Attendorn – Fokus liegt auf dem „Wie“, nicht dem „Ob“

SPD Attendorn lädt zur Informationsveranstaltung zum Bürgerwindpark Attendorn – Fokus liegt auf dem „Wie“, nicht dem „Ob“

30. Juli 2025

Attendorn: Unter großem Interesse fand im Bürgerhaus „Alter Bahnhof“ eine Informationsveranstaltung der SPD Attendorn zum geplanten Bürgerwindpark Attendorn statt. Über 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung gefolgt, um mehr über das zukunftsweisende Projekt zur lokalen Energiewende zu erfahren.

Bürgermeister Christian Pospischil machte deutlich, dass die Frage längst nicht mehr lautet, ob Windkraft vor Ort kommt, sondern wie sie verantwortungsvoll, transparent und mit Bürgerbeteiligung umgesetzt werden kann.

Der Bürgerwindpark Attendorn ist das Ergebnis einer starken regionalen Partnerschaft: Bereits 2016 gründeten die BIGGE Energie, die Volksbank Sauerland sowie die Hansestadt Attendorn die gemeinsame Projektgesellschaft. Seither wurde das Projekt konsequent entwickelt – nun steht es kurz vor der Realisierung.

Bürgermeister Pospischil informierte über den aktuellen Planungsstand: Die Bauanträge seien kürzlich beim Kreis Olpe eingereicht worden. Man hoffe auf eine Genehmigung noch in diesem Jahr.

Michael Stinn, Geschäftsführer der Bürgerwindpark Attendorn GmbH, präsentierte die Eckdaten des Projekts und legte den Fokus auf das Herzstück des Vorhabens: die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Geplant ist die Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft, die eine faire, einfache und transparente Beteiligung am Windpark ermöglicht.

Ein Mitglied – eine Stimme: Jedes Mitglied der Genossenschaft hat unabhängig von der Einlage genau eine Stimme. Die Mitwirkung findet demokratisch in der jährlichen Generalversammlung statt. Dort werden grundlegende Entscheidungen getroffen – insbesondere über die jährlichen Ausschüttungen.

Die finanziellen Rahmenbedingungen sind klar umrissen: Bei einer langfristigen Laufzeit von 22 Jahren kann mit einer durchschnittlichen Rendite von 6% zzgl. der Rückzahlung der Einlage gerechnet werden. Nach den Flächeneigentümern können derzeit alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Attendorn ihr Interesse bekunden, sich mit einer Einlage mit einem Wert von mindestens 500 bis zu 25.000 Euro zu beteiligen.

Ziel ist die Errichtung von 9 Windkraftanlagen in zwei ausgewiesenen Konzentrationszonen. Laut Ertragsprognosen können dadurch jährlich über 140 Millionen Kilowattstunden grüner Strom erzeugt werden – das ist bilanziell mehr als die Hälfte des Attendorner Stromverbrauchs. In 20 Jahren wird eine regionale Wertschöpfung von rund 60 Millionen Euro erwartet.

Neben dem positiven Aspekt des Modells Bürgerwindpark wurden auch die Herausforderungen und Risiken offen angesprochen. Dennoch zeigten sich Bürgermeister Pospischil und Geschäftsführer Stinn optimistisch: „Wir sind auf einem guten Weg – und wollen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Energiewende in Attendorn gestalten und die Wertschöpfung vor Ort halten.“

Die SPD Attendorn kündigte an, den Dialog fortzusetzen und sich weiterhin für eine transparente, sozial gerechte und lokal verankerte Energiepolitik einzusetzen.

Aktuelles

Attendorn SPD

© 2025 SPD Attendorn · Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA

  • Startseite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Impressum
Einwilligung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder sie zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}