
152 Jahre Sozialdemokratie: 152 Jahre Freiheit- Gerechtigkeit – Solidarität.
Die deutsche Sozialdemokratie war immer Teil der internationalen Arbeiterbewegung.
Von Anfang an war es unser Ziel, eine gemeinsame Politik in Europa und der Welt zu verwirklichen. Doch nicht nur dort:
Wir Sozialdemokraten wollen vor allem in unserer Region gemeinsam mehr bewegen.
In unserer Zeit wachsen das dafür nötige Wissen, die Einsicht und die Möglichkeiten. Gemeinsam wollen wir mit anderen SPD-Mitgliedern für die Grundwerte eintreten und Demokratie gestalten.
Unsere Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität bilden eine Einheit.
Sie sind gleichrangig und gleichwertig.
Sie bedingen, begrenzen und ergänzen einander.
Wir verteidigen ein Grundwerteverständnis, das Freiheit nicht auf die Freiheit des Marktes, Gerechtigkeit nicht auf den Rechtsstaat, Solidarität nicht auf Armenfürsorge reduziert.
Diese Grundwerte sind heute noch genauso aktuell wie zu den Anfängen der deutschen Sozialdemokratie vor 152 Jahren.
Freiheit
heißt zum Beispiel freie Rede, Versammlungsfreiheit, freie Meinungsäußerung, bürgerliche Grundfreiheiten. Freiheit ist aber auch die Freiheit von Not, Hunger und Existenzangst. Es ist die Möglichkeit, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, unabhängig von Hautfarbe, sozialem Status, Herkunft und Geschlecht.
Gerechtigkeit
heißt, dass Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem sozialen Status, ihrem Geschlecht und ihrer Hautfarbe die gleichen Chancen auf Bildung und Entwicklung haben. Unser Ziel ist es, national und international die Kluft zwischen Arm und Reich zu schließen.
Gerechtigkeit heißt auch: Jeder Mensch hat die Möglichkeit, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Bildungsmöglichkeiten dürfen nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängig sein.
Solidarität
ist die Kraft, die Veränderungen schafft. Solidarität heißt zusammenstehen, um die Gesellschaft weiterzuentwickeln und gerechter gestalten zu können. Die SPD ist seit Beginn auch eine internationale Partei: Die wachsende Schere zwischen Arm und Reich kann national und international nur durch die Kraft der Solidarität geschlossen werden.