Nach der Begrüßung durch den Ortsbeauftragten, Daniel Nicklisch, und den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden, Kevin Risch, referierte der Zugführer, Patric Vogl, über die allgemeinen Aufgaben und vor allem die Arbeit des THW in der Ortsgruppe Attendorn.
Das THW feiert 60. Geburtstag
Das THW in Attendorn bestehe seit 60 Jahren mit momentan 66 Helferinnen und Helfern und etwa 30 Jugendlichen. Besonders interessant waren die Ausführungen zu erlebten Einsätzen, besonders im Ahrtal, und auch zur Zusammenarbeit mit den anderen Hilfsorganisationen im Einzugsbereich.
Auf der Suche nach einer neuen Liegenschaft
Als Problem wurde gemeinsam mit der SPD-Fraktion identifiziert, dass die Liegenschaft einfach zu klein für die aktuellen Anforderungen sei. Man hoffe aber auf neue Bundesgelder und Konzepte für den Zivilschutz. In diesem Zusammenhang lobte das THW die Unterstützung der Verwaltung und des Bürgermeisters bei der Suche nach einem geeigneten Grundstück vor einigen Jahren, was dann leider an fehlenden Bundesmitteln gescheitert sei.
Hochwasserschutz in Attendorn
Ein wichtiger Diskussionspunkt war der Hochwasserschutz in Attendorn, der nun immer wichtiger werde, wie schon beispielsweise bei einer SPD-vor-Ort im Repetal identifiziert. Aus diesem Grund hatte die SPD-Fraktion auch schon einen Antrag für mobilen Hochwasserschutz erfolgreich in der Verwaltung eingereicht
THW-Fahrzeugpark
Danach ging es für die Besuchergruppe zu einer Besichtigung in den Fuhrpark. „Wirklich toll, was das THW hier in Attendorn und überregional leistet“, lobte Kevin Risch die Arbeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und bedankte sich für die Gastfreundschaft.


